
DAS SEMINAR
Wo Kreativität und Achtsamkeit sich berühren.
Erlebe ein intensives Wochenende,
an dem du die grundlegenden Prinzipien der Kreativität und Achtsamkeit kennenlernst.
Durch achtsame Übungen, verschiedene Zugänge zu kreativen Prozessen, die Wechselwirkung von beiden Ansätzen und den Austausch in einem geschützten Rahmen, laden wir dich ein, dich für Unerwartetes zu öffnen, Möglichkeitsräume zu erforschen, ins Staunen zu kommen, in Neues hineinzuwachsen und Momente der Selbstwirksamkeit zu erleben.
​
Tauche ein, erlebe die transformative Kraft der Achtsamkeit in kreativen Schaffensprozessen und lass dich überraschen.
"Impulse tauchen am Rand unserer Wahrnehmung auf."
(Andreas Bittner)
Achtsamkeit
Bewusstsein schärfen
Achtsamkeit ist kein Rückzug aus dem Leben – sie ist ein Eintauchen.
Ein Innehalten, das nicht Flucht bedeutet, sondern Verfeinerung der Wahrnehmung.
In der Langsamkeit beginnt sich etwas zu öffnen: der Raum zwischen Reiz und Reaktion, zwischen Tun und Lassen, zwischen Impuls und Antwort.
Dieses Seminar lädt dazu ein, den kreativen Prozessen mit Achtsamkeit zu begegnen – nicht als Methode, sondern als Haltung.
Wir tauchen ein in beruhigende Übungen, die unseren Geist sammeln, unser Nervensystem regulieren und uns zurückführen zu den tieferen Wasserschichten unseres Seins.
Dort, wo Gedanken leiser werden, können wir beginnen zu lauschen: Welche Impulse steigen auf?
Im achtsamen Austausch begegnen wir einander – nicht als Rollen, sondern als Erfahrende.
Wir teilen, was sich in unserer Innenwelt regt, was berührt, was in Bewegung kommt.
Achtsamkeit wird dabei zu einem gemeinsamen Forschungsfeld: fühlend, hörend, atmend, sprechend, bewegend.
Kreativität
Kreative Kräfte anzapfen
Kreativität ist zum Modewort geworden – oft eng definiert, auf Produktivität reduziert oder bestimmten Berufen zugeordnet. Dabei ist sie weit mehr: ein Spielraum, eine Haltung, ein Möglichkeitsfeld.
Dieses Seminar lädt ein, gängige Vorstellungen und Mythen von Kreativität zu hinterfragen und neugierig zu werden:
Was bringt uns ins Verwundern? Wann entstehen Bilder, Ideen, Verknüpfungen und Einfälle?
Was nehmen wir wahr, wenn wir unsere Geschwindigkeit ändern? Was macht Spielen mit unserem Gehirn und unser Gehirn mit unserem Spiel?
Ist Kreativität eine Technik, ein Talent, eine Wahrnehmungsform, eine Aktivität, eine Denkfähigkeit, ein Bewusstsein – oder alles zugleich?
Ist Zerstörung wirklich das Gegenteil von Schöpfung?
Braucht es Mut, umzudenken, Gegensätze zu verbinden, Nicht-Wissen Raum zu geben und daraus Neues entstehen zu lassen?
Kreativität fließt durch jede und jeden. Sie wartet nur darauf, angezapft und genutzt zu werden.
Das Seminar bietet verschiedene Zugänge und Kostproben in kreative Prozesse. Möchtest Du mehr mit Deinen kreativen Kräften in Berührung kommen?
Wir laden Dich ein, Öffnungen in Deinem Denken, Fühlen und Handeln zu finden und in neue Möglichkeitsräume hineinzuschlüpfen.
Kreativitätsbewusstsein erweitern
Achtsam kreative Prozesse unterstützen
Gemeinsam erforschen wir, wie sich kreative Prozesse im Alltag unterstützen und fördern lassen – um deine gestalterischen Fähigkeiten im weitesten Sinne zu entfalten.
​
Wir bewegen uns im Spiel zwischen aktivem Tun und offenem Geschehen-lassen. Dort, wo Widersprüche, Störungen oder das Unbekannte auftauchen, halten wir inne, verlangsamen bewusst, spüren genauer hin und schauen, was entstehen möchte.
Wir setzen uns nicht unter Druck, „etwas zu machen“, sondern schaffen Bedingungen, in denen etwas geschehen darf.
Indem wir unseren Geist beruhigen, unser Nervensystem regulieren und in die Tiefe lauschen, öffnen wir uns für jene feinen Impulse, die oft überhört werden im Lärm des Alltags.
Und wenn sie auftauchen - vage, verspielt, vielleicht auch unbequem - nehmen wir sie ernst, folgen ihnen tastend, formend, fragend.
In der Gruppe schaffen wir einen geschützten Raum für achtsamen Austausch:
Was bewegt sich in mir, wenn ich nichts leisten muss? Welche inneren Bilder tauchen auf, wenn ich wirklich hinhöre?
Indem wir einander begegnen – nicht als Funktionierende, sondern als fühlende, denkende, schöpferische Wesen – erinnern wir uns an unsere Lebendigkeit.
Mit Achtsamkeit und Neugier erkunden wir die feinen Bewegungen des kreativen Prozesses.. Und vielleicht, ganz nebenbei, entsteht etwas, das man Idee nennen könnte. Oder Ausdruck. Oder Anfang.

Nicola Feßler
Nicola Feßler ist Musikerin, Pädagogin, MBSR-Lehrerin, Mutter und neugierige Forschende in den Themen Achtsamkeit, Mitgefühl, Stress und Kreativität. Dabei ist es ihr ein zentrales Anliegen, die Menschen in ihren Kursen in einen hilfreichen Kontakt mit sich selbst und anderen zu bringen.
Fragen, die sie dabei stets leiten:
Wie können wir uns immer wieder unserer automatischen Muster bewusst werden – und eintauchen in die Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments?
Was dient uns und anderen in diesem Moment?
Kreative Prozesse sind dabei essenzieller Teil ihres Lebens und werden als immer tiefer wahrnehmbare Impulse verstanden, die im Wechselspiel zwischen Innerem und Äußerem Erleben in bestimmte Entscheidungen münden. Diesen Impulsen nachzuspüren, sie zu erforschen und der Quelle der eigenen Entscheidungen bewusst und offen zu begegnen, ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit.
​
Inspirierende Menschen auf ihrem Weg sind Thich Nath Hanh (vietnamesischer Mönch und Friedensaktivist), Jon Kabat-Zinn (Begründer der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion MBSR), Verena König (Expertin für Traumawissen und kreative Transformation), Joni Mitchell (Folk Musikerin).
Lena Schillebeeckx

DAS TEAM
Lena Schillebeeckx ist Performancekünstlerin, Pädagogin und Mutter. Sie bewegt sich in ihrer Arbeit an der Schnittstelle von zeitgenössischem Tanz, Tanztheater, ortsspezifischer Performance, Installation und Poesie.
​
Ihr Kreativätsansatz fußt auf ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus zahlreichen kreativen Prozessen in ihrer Arbeit und ihrem Alltag. Ihre Neugierde, kreative Prozesse zu erforschen und zu verstehen, ist der Kern ihrer Herangehensweise. Der Körper fungiert dabei als wesentlicher Verbündeter.
​
Ihre Haltung wurde stark von u.a. Matthias Restle (kreative Selbsterforschung), Verena König (kreative Transformation/ traumasensibles Coaching), Vivian Dittmar (Impulse für den Wandel), Silvia Derom (paradoxales Coaching) und Karl Hosang (Kreativitätscoaching) inspiriert.
DAS HAUS
Das Seminar findet in der schönen Natur des Schwarzwaldes und der inspirierenden Umgebung der Gemeinschaft Haus Sonnhalde im kleinen Wiesental (Bürchau) statt.
​
Es sind Einzel- bis 5er-Schlafzimmer zur Verfügung.
​
Am Südwesthang geht die Sonne zuletzt unter. Daher kommt der Name "Sonnhalde".




PREISE
KURSGEBÜHR
​
EARLY BIRD: 250 EUR (bis 3. September 2025)
300-400 EUR regulär nach Selbsteinschätzung
Individuelle Ermäßigung auf Anfrage möglich
​​
UNTERKUNFT & VERPFLEGUNG
​
170-220 EUR je nach Zimmerwahl
Einzel- bis 5er-Schlafzimmer buchbar
KONTAKT & ANMELDUNG
Für weitere Informationen und Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:
​
​
​
​